Anlässlich der Generalversammlung am Samstag, den 09.03.2013 um 15.30 Uhr im Gasthof Kleineaschoff, wird der Arminiusforscher Prof. Dr. Wolfgang Schlüter einen Vortrag zu seinen Studien halten.
Um zum Tagungsort Kleine Aschoff zu kommen ist ein Buspendeldienst eingerichtet. Um 14.50 Uhr ab Haltestelle Petermann und um 15 Uhr an der Reitbahn.
Nach den Regularien wird der Arminiusforscher Prof. dr. Wolfgang Schlüter aus Bielefeld referieren. Er wird über Zielsetzung und Motivation sich mit dieser entfernten Zeit auseinander zu setzen berichten, die es immer wieder erlaubt, Neues von Gestern zu entdecken und weiterzugeben. Für ihn lebt die Geschichte.
Folgende Fragen werden von Prof. Dr. Schlüter vorgestellt: War der Kampf der Cherusker ein lokales Gefecht, eine Verzögerung kolonialer römischer Ansätze oder ein Zusammenprall römischer und germansicher Kointinentalschollen- eine Auseinanderetzuing von epochaler Bedeutung ?
Geschichtliche Paralellen, römische Geostrategie, Vorgang de römischen Kolonisierung , römische Kultur, Hochnordische Kultur, Varus Logistik, das römische Heer, Erkenntnismethoden, Rotverschiebung, Lidasberechnungen,Marschtheorie, Lagertheorie, Desorientierung durch den röm. Senat. Kalkriese, wissenschaftliche Freiheit.
Alle diese Fragen werden in kurzweiliger und interessanter Form berührt.
Zur Person: Univ.Prof. Dr. jur Wolfgang Schlüter , Jg. 1934, 50 Jahre Tätigkeit als Anwalt und Notar Bielefeld, Mitbegründer 1.Privatuni Deutschland Witten. Extrembergteiger( früher) Ultralangstreckenläufer, Erfinder des Hermannslauf, OTl der Fallschirmjäger, Schriftsteller, Verleger, Präsident des Arminiusforschungsvereins, Bielefeld.
0 Antworten bis jetzt ↓
Bislang gibt es keine Kommentare.
Hinterlasse einen Kommentar