In historischen Stadtkernen, wie in Wiedenbrück oder in Rheda, gibt es viele denkmalgeschützte Fachwerkhäuser, die nicht einfach so umgebaut werden dürfen, die aber phantastische Möglichkeiten bieten, mitten in der Stadt zu wohnen. Wie dieser Wunsch trotzdem verwirklicht werden kann, zeigt der Heimatverein Wiedenbrück-Reckenberg in einer Veranstaltung am Donnerstag, 21. Februar um 19.00 Uhr im Wiedenbrücker Schule Museum, Hoetgergasse 1 in Wiedenbrück, auf. Eingeladen ist Frau Kostner von der Fachwerkstatt Drücker, die über die Möglichkeiten und Vorteile eines 3-D-Aufmaßes von Fachwerkhäusern berichtet. Mit dieser Methode kann u.a. schnell beantwortet werden, welche Kopfhöhen in einem historischen Gebäude an unterschiedlichsten Stellen verbleiben. Ergänzende und praxisorientierte Hinweise gibt es darüber hinaus von Herrn Landwehr von der Denkmalbehörde für die Renovierung von Fachwerkhäusern. Der Heimatverein lädt alle Interessierten ganz herzlich zu dieser Veranstaltung ein, die ein wichtiger Beitrag zum Erhalt historischer Bausubstanz ist. Für die Teilnahme werden keine Gebühren erhoben.
Leben in Fachwerkhäusern – 3-D-Aufmaße von Fachwerkhäusern. Veranstaltung am 21.2.2019
16. Februar 2019 · Keine Kommentare
→ Keine KommentareTags: Allgemeines · Arbeitskreis Heimatmuseum · Historischer Gesprächskreis
Mitgliederversammlung 2019
17. Februar 2019 · Keine Kommentare
Am Samstag, den 18.März 2019 um 15.30 Uhr findet unsere Mitgliederversammlung statt. Als Ort haben wir diesmal das Sporthotel, Wasserstraße 39, gewählt.
→ Keine KommentareTags: Allgemeines
Radtour zum Dümmer und Kalkriese
17. Februar 2019 · Keine Kommentare
Von Montag, den 26.8. bis Donnerstag, den 29.8.2019
Die diesjährige Mehrtagesradtour führt die Heimatfreunde bis nach Niedersachsen zum Dümmer See und Museum Kalkriese.
Das erste Tagesziel ist Bad Iburg. Übernachtet wird im Landidyll Hotel Gasthof Freden www.hotel-freden.de . Tagesstrecke ca. 60 km. Am nächsten Tag geht es bergan durch den Teutoburger Wald nach Bersenbrück mit Übernachtung im Hotel Lange www.hotel-lange.com . Tagesstrecke ca. 60 km. Am Donnerstag fahren wir zum Museum und Park Kalkriese, Tagesstrecke ca. 32 km. Hier gibt es Informationen über die Varusschlacht im Osnabrücker Land.
Für die Rückfahrt steht ein Bus einschl. Fahrradanhänger zur Verfügung. Die Kosten für die Übernachtungen mit Frühstück und Bus-Rückfahrt betragen pro Person im DZ 220 Euro und im EZ 280 Euro.
Auskünfte und Anmeldungen bei Hans-Josef Alke, Tel.: 05242 56745 oder per Mail h.j.alke@gmx.de
→ Keine KommentareTags: Tagesfahrten und Reisen
Radtour zum Dümmer und Kalkriese
17. Februar 2019 · Keine Kommentare
Montag, den 26.8. bis Donnerstag, den 29.8.2019
weiterlesen unter „Tagesfahrten und Reisen“ …
→ Keine KommentareTags: Allgemeines
Tagesfahrt nach Lippstadt im Juni
17. Februar 2019 · Keine Kommentare
Eine Tagesfahrt in unsere Nachbarschaft, per Bus und aber auch mit dem Esel gestaltet der Heimat Wiedenbrück-Reckenberg im Juni.
Historische Zeitzeugen sind die Marienkirche sowie die Nicolaikirche, die dem Stadtbild ihren Stempel aufdrücken.
Weitere Informationen folgen in Kürze!
→ Keine KommentareTags: Allgemeines · Tagesfahrten und Reisen
Termine des Historischen Gesprächskreises
16. Februar 2019 · Keine Kommentare
Der Historische Gesprächskreis trifft sich monatlich Donnerstags um 19.30 Uhr im Museum Wiedenbrücker Schule. Frau Theen bereitet Ereignisse aus der Wiedenbrücker Geschichte auf, die im Kreis ergänzt und besprochen werden.
Die nächsten Termine sind:
31.3.2019
18.4.2019
23.5.2019
27.6.2019
→ Keine KommentareTags: Historischer Gesprächskreis
Heimatverein auf dem Bürger und Vereinemarkt präsent – Offene Deele im Haus Hemmelmann
4. April 2018 · Keine Kommentare
Auch in diesem Jahr werden Mitglieder des Heimatvereins Wiedenbrück-Reckenberg e.V. mit einem Stand auf dem Bürger- und Vereinemarkt am verkaufsoffenen Sonntag, am 8.April 2018 in Wiedenbrück vertreten sein.
Der Heimatverein hat den neuen Eigentümer des bekannten und stadtgeschichtlich wichtigen Hauses Hemmelmann, In der Halle 2 motiviert, seine Deele in unrestauriertem Zustand für interessierte Menschen zu öffnen. Die Mitglieder Georg Buck und Gerhard Serges werden vor Ort sein.
Darüber hinaus informieren Mitglieder über die Arbeit des Vereins, das aktuelle Programm des Wiedenbrücker Schule Museums und den Vereinsaktivitäten.
Wer Lust und Zeit hat sich zu informieren, kann dort kompetente Gesprächspartner und Gesprächspartnerinnen antreffen.
Wer z.B. Lust hat, durch ehrenamtliches Engagement die Arbeit des Museums als Aufsichtskräfte zu unterstützen ist herzlich willkommen. Oder im historischen Arbeitskreis Themen der Stadtgeschichte zu erarbeiten und kennen zu lernen, oder bei den vielfältigen Wanderungen teil zunehmen ist herzlich Willkommen.
Historisches Interesse, Zeit und geselliges Miteinander kommen im Heimatverein auch nicht zu kurz.
Von 13 bis 17 Uhr ist der Stand auf dem Marktplatz vor dem historischen Rathaus geöffnet.
→ Keine KommentareTags: Arbeitskreis Heimatmuseum · Historischer Gesprächskreis · Plattdeutscher Krink · Wiedenbrücker Schule
Stadtgeschichtssonderausstellung Bernhard Pflug Möbelfabrik GmbH gestern und heute
28. März 2018 · Keine Kommentare
Die neue Sonderausstellung „Möbelfabrik Bernhard Pflug GmbH Wiedenbrück – Gestern und Heute“ präsentiert in einer Kooperationsausstellung des Heimatvereins und des Museums eine neue Facette der Stadtgeschichte.
Aus dem Originalbestand der Firma und dem Familienbesitz stammen die Fotos, Pläne, Gemälde und Unterlagen die die Entwicklung der Firma von Anfang 1920 bis zur Auflösung der Firma 1973 zeigen. Heimatfreunde und Leihgeber haben den Verein mit diesen Unterlagen ausgestattet. Die Museumsleitung hat daraus eine Ausstellung entwickelt und in kurzer Zeit realisiert.
Bild: Plakat der Ausstellung
In Raum 5 des Museums ist daher jetzt Stadtgeschichte zu sehen. Noch bis zum 31.Mai besteht im Rahmen eines Museumsbesuches die Gelegenheit die Originalexponate und die gesamte Ausstellung zu sehen.
Den Heimatfreunden und Heimatfreundinnen die gesammelt, gespendet und geliehen haben gilt der Dank:
Katja Goldau, Stadt Rheda-Wiedenbrück
Roger Loh, Büro Tischmann-Schrooten
Dr. Dieter Heimann, Heimatverein
Ulla Grünewald, Heimatfreundin
Georg Effertz, Leihgeber
Lars Nienaber, Journalist der Glocke
Torsten Nienaber, Fotograf
Manfred Schumacher, Realisation und Technik
→ Keine KommentareTags: Arbeitskreis Heimatmuseum · Wiedenbrücker Schule
Emmausgang am Ostermontag
24. März 2018 · Keine Kommentare
Der traditionelle Emmausgang des Heimatvereins findet in diesem Jahr am Ostermontag, den 2. April 2018 ab 9.15 Uhr.
Folgendes Programm ist vorgesehen:
9.15 Uhr Treffen Parkplatz Kreissparkasse Wiedenbrück, Wasserstraße 13. Von dort mit Fahrgemeinschaften zum Verstärkeramt, St. Vit.
9.30 Uhr Treffpunkt der Fahrradfahrer am Verstärkeramt, St. Vit.
9.30 Uhr Start des Emmausgangs zum Küsterhaus in St. Vit und Besichtigung der Anlage Haus Neuhaus / Wiek
Abschluss mit Imbiss (Suppe / Schnittchen) ist dann wieder im Verstärkeramt in St.Vit.
Die Wanderstrecke beträgt rund 5 km
Halle Heimatfreundinnen und freunde und alle Interessierten sind herzlich eingeladen mit zuwandern.
Information und Anmeldung:
Georg Buck, Marienstraße 14, Wiedenbrück, Tel. 05242 / 55800
→ Keine KommentareTags: Tagesfahrten und Reisen
Generalversammlung wählt Dr. Wilhelm Sprang zum Vorsitzenden
17. März 2018 · Keine Kommentare
Auf der Generalversammlung des Heimatvereins wurde der Heimatfreund Dr. Wilhelm Sprang im Rahmen einer Nachwahl zum Vorstand zum 1. Vorsitzenden des Vereins einstimmig bei einer Enthaltung gewählt. Eine 2jährige Vakanz des Vorsitzendenamtes nach Ausscheiden des langjährigen Vorsitzenden Manfred Schumacher 2016 fand damit ein Ende.
Wilhelm Sprang ist als Stadtführer den Heimatfreunden schon lange gut bekannt und er hat bereits im Beirat des Vorstands des Heimatvereins mitgearbeitet. Wilhelm Sprang erläuterte vor der Wahl seine Gründe zur Kandidatur und freute sich schon auf die weiterhin gute Zusammenarbeit mit dem agilen Vorstandsteam.
Desweiteren wurde im Saal Kleine Aschoff die Generalversammlung routiniert von Heimatfreundin Sigrid Theen geleitet. Der stellvertretende Bürgermeister Norbert Flaskamp überbrachte die Grüße der Stadt. Nach den üblichen Regularien wurden alle Arbeitskreisleitungen gebeten über die vergangenen Aktivitäten zu berichten.
Eine Jubilärehrung bzw. Geburtstagsehrung der Heimatfreundinnen Katharina Korsetzke 90 Jahre, Berni Brielmann 90 Jahre und Margot Piorkowski 85 Jahre folgten.
Die neue hauptamtliche Museumsleitung Christiane Hoffmann stellte sich offiziell den Heimatfreundinnen und Heimatfreunden vor und berichtete über das vergangene halbe Jahr ihrer Tätigkeit. Die vergangene Playmobilausstellung mit über 1000 Besuchern und die neu eröffnete Ausstellung Otmar Alt – Die Idee des Zauberers waren die ersten Highlights. Ein Ausblick auf die Veränderungen im Museum und das kommende Jubiläum rundete den Tagesordnungspunkt ab. Ein herzlicher Aufruf die ehrenamtliche Aufsicht mit neuen Leuten zu verstärken richtete Arnold Bergmann noch im Namen des Vorstands an die Mitglieder.
Desweiteren wurde über die Ergebnisse der Mitgliederbefragung, den Stand der Anlage des Reckenberggartens und zum Schluss von Andreas Kirschner zu den Schützenfesten referiert. Und durch bewegte Bilder präsentiert.
Rundum ein gelungener Nachmittag den die Generalversammlung 2018 bildete. Der Verein in kürze: 1911 gegründet, jetzt 107 Geschäftsjahre alt, aktuell 428 Mitglieder, Vorsitzender Dr. Wilhelm Sprang